NEWSLETTER
Abonnieren Sie hier den kostenlosen Festival Newsletter

RODEO MÜNCHEN AUF FACEBOOK

INTERVENTIONEN
Entlang der Verkehrswege zwischen den Spielstätten fanden konzertierte Interventionen statt. Für einen kurzen Moment galten plötzlich andere Gesetze: Aus dem anonymen Raum wurde persönlicher, angeeigneter Raum – ein Ort. mehr

SYMPOSIUM
Kunst und Ökonomie war Thema des Symposiums mit renommierten Denker/innen aus Kunst, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft, das während des Tanz- und Theaterfestivals stattfand. mehr

SOLOS RODEAR
Kurzchoreografien in der Halle 3. Das Publikum durfte sich immer wieder neu um die Performer zusammenrotten, die Einzelkämpfer umrunden – bis sie in die nächste Arena gelockt wurden. mehr

MEDIENPARTNER





PARTNER & SPONSOREN

KONTAKT IMPRESSUM
*  PRODUKTIONEN  PROGRAMM   HELDEN  ARENEN  KARTEN  KONZEPT  PRESSE   
Antje Schupp
ZURÜCK

RODEO MÜNCHEN 2010
9.–13. JUNI



DIE HELDEN DIESER
PRODUKTION:


Idee / Konzept / Regie
Antje Schupp

Mit

Angelika Fink
Anastasia Papadopoulou

Konzept / Dramaturgie

Julia Reichert
Anna Wieczorek

Ausstattung

Dorothee von Rosenberg-Lipinsky

Licht

Rupert Bürger
ANTJE SCHUPP

GOOGLE MY GOGGLES

Antje Schupp, 1983 in München geboren, studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft sowie Cultural Studies an der Universität Wien und im Anschluss Regie an der Bayerischen Theaterakademie in München. Zu ihren Inszenierungen zählen u.a. „Der Kissenmann“ von Martin McDonagh, „Für eine bessere Welt“ von Roland Schimmelpfennig, „Onkel Wanja“ von Anton Tschechow, sowie ihre Diplominszenierung „Hin und her“ von Ödön von Horváth. 2010 erhielt sie den Debütförderpreis der Landeshauptstadt München.

WAS REIZT DICH DARAN, IN MÜNCHEN ZU ARBEITEN?
Es gibt hier noch einiges auf- und ausbauen, und die Freiräume dafür.

WAS BEDEUTET FREIE SZENE FÜR DICH?
Anders denken, anders machen.

WAS IST KUNST?
Auslegungssache.

WER IST DEIN PERSÖNLICHER HELD?
Meine Mutter. Kitschig, aber wahr.

WOFÜR KÄMPFST DU?
Für Theater, Querdenker und Mutmacher.


© 2010 Landeshauptstadt München Kulturreferat