|
NEWSLETTER
Abonnieren Sie hier den kostenlosen Festival Newsletter
RODEO MÜNCHEN AUF FACEBOOK
INTERVENTIONEN
Entlang der Verkehrswege zwischen den Spielstätten fanden konzertierte Interventionen statt. Für einen kurzen Moment galten plötzlich andere Gesetze: Aus dem anonymen Raum wurde persönlicher, angeeigneter Raum – ein Ort. mehr
SYMPOSIUM
Kunst und Ökonomie war Thema des Symposiums mit renommierten Denker/innen aus Kunst, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft, das während des Tanz- und Theaterfestivals stattfand.
mehr
SOLOS RODEAR
Kurzchoreografien in der Halle 3. Das Publikum durfte sich immer wieder neu um die Performer zusammenrotten, die Einzelkämpfer umrunden – bis sie in die nächste Arena gelockt wurden. mehr
MEDIENPARTNER
PARTNER & SPONSOREN
|
|
|
|
ENTR’ACTE
|
|
ZURÜCK
RODEO MÜNCHEN 2010
9.–13. JUNI
DIE HELDEN DIESER PRODUKTION:
Choreografie / Konzept / Tanz: Anna Holter
Musik Michael Heilrath Anna Holter
Licht Michael Bischoff
Kostüm Emilia Scharfe
|
SOLOPERFORMANCE – AUSSCHNITT AUS DEM GLEICHNAMIGEN STÜCK
ANNA HOLTER
DONNERSTAG, 10. JUNI
18.00 UHR
FREITAG, 11. JUNI 18.30 UHR
SAMSTAG, 12. JUNI 16.00 UHR
30 MIN. SCHWERE-REITER-GELÄNDE, HALLE 3
TICKETS
Foto: Franz Kimmel |
|
|
Der Ausdruck „Entr'acte“ ist ein Begriff der Theatersprache und bedeutet „Zwischenspiel“. Zwischen zwei Akten wird der Vorhang geschlossen, für das Publikum wird davor weitergespielt. Dahinter findet der Umbau statt. „Entr'acte“ stellt eine Introspektive dar. Das, was sonst nicht sichtbar ist, wird auf die Bühne gebracht. Zwischen den Lebensabschnitten eines Individuums gibt es Umbrüche und Phasen der Neuorientierung. In der Theaterwelt geht der Vorhang hoch und der nächste Akt beginnt. Für das Individuum besteht das Leben darin, aus dem Gefängnis, das man sich selbst gebaut hat, Fluchtwege zu entdecken. Anna Holter erweitert für RODEO MÜNCHEN das Solo, das am Anfang ihres Tanzstücks für vier Tänzer steht.
Premiere: 29.11.2007, Kranhalle, München
Mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München, den Fonds Darstellende Künste e.V., den Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz (BLZT), das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, die Schwedische Botschaft Berlin, Tanztendenz München e.V.
|
|
|
|
| |