|
NEWSLETTER
Abonnieren Sie hier den kostenlosen Festival Newsletter
RODEO MÜNCHEN AUF FACEBOOK
INTERVENTIONEN
Entlang der Verkehrswege zwischen den Spielstätten fanden konzertierte Interventionen statt. Für einen kurzen Moment galten plötzlich andere Gesetze: Aus dem anonymen Raum wurde persönlicher, angeeigneter Raum – ein Ort. mehr
SYMPOSIUM
Kunst und Ökonomie war Thema des Symposiums mit renommierten Denker/innen aus Kunst, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft, das während des Tanz- und Theaterfestivals stattfand.
mehr
SOLOS RODEAR
Kurzchoreografien in der Halle 3. Das Publikum durfte sich immer wieder neu um die Performer zusammenrotten, die Einzelkämpfer umrunden – bis sie in die nächste Arena gelockt wurden. mehr
MEDIENPARTNER
PARTNER & SPONSOREN
|
|
|
|
DON’T TOUCH
|
|
ZURÜCK
RODEO MÜNCHEN 2010
9.–13. JUNI
DIE HELDEN DIESER PRODUKTION:
Idee / Choreografie / Raum Anna Konjetzky
Mit Sarah Duthille Stephanie Felber Marie-Laure Fiaux Flavia Ghisalberti Sahra Huby Tiko Karrasch David N. Russo Katrin Schafitel Jörg Besser Simon Schneider
Musik Eric Thielemans
Soundgestaltung Christoph Reiserer
Bühnengestaltung Anton Lukas
Licht Michael Bischoff Anna Konjetzky
Fotos Alvin Booth
|
EINE TANZ-INSTALLATION
ANNA KONJETZKY
DONNERSTAG, 10. JUNI 21.30 UHR
50 MIN. MUFFATHALLE
TICKETS
Foto: Anna Konjetzky |
|
|
In der leeren Muffathalle ist jedem der Tänzer ein Platz, ein sehr begrenzter und beengter Raum, zugewiesen. Sie sind ebenso in ihrem Rahmen gefesselt, wie die Körper in den ausgestellten Fotografien von Alvin Booth. Doch es bleibt genug Raum für das Publikum, das sich frei in der Halle bewegen kann, allenfalls geführt durch eine Lichtdramaturgie, die Akzente setzt, den einzelnen Tänzer und seine Bewegungen heraushebt und den Rhythmus der Aufmerksamkeit bestimmt. Booths Fotografien gestalten in schlichten Inszenierungen die Architektur des Körpers und der Textur seiner Haut, führen aber auch – wie die Choreografien von Anna Konjetzky – an die jederzeit überschreitbare schmale Grenze zwischen Gewalt und Schönheit, Poesie und Brutalität, Traurigkeit und Verzweiflung.
Premiere: 16.9.2008, Muffathalle, München
Mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und den Fonds Darstellende Künste e.V.
|
|
|
|
| |