NEWSLETTER
Abonnieren Sie hier den kostenlosen Festival Newsletter

RODEO MÜNCHEN AUF FACEBOOK

INTERVENTIONEN
Entlang der Verkehrswege zwischen den Spielstätten fanden konzertierte Interventionen statt. Für einen kurzen Moment galten plötzlich andere Gesetze: Aus dem anonymen Raum wurde persönlicher, angeeigneter Raum – ein Ort. mehr

SYMPOSIUM
Kunst und Ökonomie war Thema des Symposiums mit renommierten Denker/innen aus Kunst, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft, das während des Tanz- und Theaterfestivals stattfand. mehr

SOLOS RODEAR
Kurzchoreografien in der Halle 3. Das Publikum durfte sich immer wieder neu um die Performer zusammenrotten, die Einzelkämpfer umrunden – bis sie in die nächste Arena gelockt wurden. mehr

MEDIENPARTNER





PARTNER & SPONSOREN

KONTAKT IMPRESSUM
*  PRODUKTIONEN  PROGRAMM   HELDEN  ARENEN  KARTEN  KONZEPT  PRESSE   
Judith Huber / Die Bairishe Geisha
ZURÜCK

RODEO MÜNCHEN 2010
9.–13. JUNI



DIE HELDEN DIESER
PRODUKTION:


Konzept / Text
Judith Huber
Katja Hensel
Eva Löbau

Regie

Eva Löbau

Darsteller/innen

Amelie Bromm
Judith Huber
Anna Stiglbrunner
Stefan Kastner
Josef Schmid

Bühne / Objekte

Johannes Brunner
Raimund Ritz

Musik

Raimund Ritz

Kostüm

Detlev Diehm

Choreografie

Anna Holter

Licht

Igor Belaga

Produktion

Katrin Dollinger
JUDITH HUBER / DIE BAIRISHE GEISHA

DAS ZIMMER DER VERLORENEN BEDEUTUNG

Judith Huber absolvierte eine Musicalausbildung an der Stage School of Dance and Drama und studierte anschließend vier Semester an der Schule für Schauspiel in Hamburg. Dort gründete sie mit der Regisseurin Christiane Pohle und den Schauspielerinnen Katja Hensel, Stefanie Höner und Barbara Wurster das Ensemble „Laborlavache“, mit dem sie eigene Stücke produzierte. Seit zehn Jahren lebt sie als freischaffende Schauspielerin in München, hier gründete sie 1998 zusammen mit der Musikerin Marianne Kirch und der Schauspielerin Eva Löbau „Die Bairishe Geisha“. Die Performancegruppe entwickelte über 15 Produktionen, mit denen sie deutschlandweit gastierte.

www.judithhuber.de


© 2010 Landeshauptstadt München Kulturreferat